Der Zusammenbau der FREDi geht recht leicht von der Hand. Wenn keine kalte Lötstelle vorhanden ist, ich keinen Fehler beim Zusammenbau gemacht habe und die ICs meine etwas grobe Behandlung vertragen haben, können die FREDi demnächst getestet und programmiert werden. Die Kabel stammen von H0fine.
Elektrik
FREDi
Die beiden Schmiedeberger Loks 99 678 (sächs. VI K) und No. 12 (sächs. I K) sollen jeweils einen eigenen FREDi bekommen. Die Bausätze dafür konnte ich in Warendorf in Empfang nehmen.
Elektrik – Stand 11.08.2017
Jedes Schienenprofil wird mit eine Kabel versehen und bekommt so eine eigene Stromversorung. Das Profil, welches später der Weißeritz näher ist (Bedienerseite) wird immer mit einem roten Kabel versehen, das andere mit einem blauen Kabel. Als Erstes habe ich die Positionen der Halter für die WAGO-Klemmen (Nr. 221) festgelegt und diese einseitig angeschraubt. (Siehe hierzu … Elektrik – Stand 11.08.2017 weiterlesen
LocoNet – Stand 28.04.2017
Als kleine Stammtischbastelei zwischendurch habe ich die Fronteinbaupanels von H0fine zusammengelötet und so für den Einbau in die Module vorbereitet.
Weichenantriebe
Vernünftig wäre, so wenig Technik wie möglich einzusetzen und daher Weichen rein mechanisch zu stellen, aber wer ist schon vernünftig! Nach einigen Überlegungen habe ich mich daher dazu entschlossen die Weichen mit den relativ neuen Weichenmotoren MP5 der tschechischen Firma mtb auszustatten. Technik und Mechanik machen einen guten Eindruck, einzig die Mikroschalter sind mit etwas … Weichenantriebe weiterlesen
Elektrik – Stand 27.01.2017
Bisher habe ich bei der Modellbahn immer alle elektrischen Verbindungen gelötet oder geschraubt. Da meine Lötkünste irgendwo zwischen gar nicht vorhanden und beherzter Anfänger liegen, möchte ich es nun mal mit Klemmen probieren. Klemmen haben den Vorteil, dass man ohne Löten auskommen kann und damit - bei meinem Talent - das Endergebnis in der Regel besser … Elektrik – Stand 27.01.2017 weiterlesen
LocoNet – Stand 20.01.2017
Der Booster B4 von tams elektronik mit zwei LocoNet-Buchsen und das zugehörige Schaltnetzgerät sind soweit für den FREMO-Betrieb schon vorbereitet. Es muss nur noch die Verbindung vom Booster zum Gleis hergestellt werden. Nichts weltbewegendes und schnell erledigt. Zwei schwarze Kabel 1,0 m lang (1,5 qmm), zwei 4,0 mm Büschelstecker und ein paar passende Aderendhülsen waren … LocoNet – Stand 20.01.2017 weiterlesen
Elektrik
Jedes Modul muss mit zwei durchgehenden Leitungen für die Stromversorgung der Gleise, mit denen sie – am besten mehrfach – zu verbinden sind, aufweisen. Der Leitungsquerschnitt der durchgehenden Spannungsversorgung darf 2,5 qmm nicht unterschreiten. Die Zuleitungen zu den Gleisen sollten einen Querschnitt von mindestens 1,0 qmm aufweisen (laut Norm reichen 0,75 qmm). Für die Modulübergänge … Elektrik weiterlesen
LocoNet
Jede Betriebsstelle muss mit einem Booster ausgestattet werden, um das LocoNet-Signal entsprechend zu verstärken. Für die kabelgebundenen Handregler (FREDs) sind alle 3 Meter sog. LocoNet-Boxen vorzuhalten oder entsprechende Buchsen in den Modulen fest zu installieren. Ich habe daher für Schmiedeberg bei der Firma tams elektronik einen Booster B4 (FREMO-Ausführung mit 2 LocoNet-Buchsen) mit passendem Netzteil und bei … LocoNet weiterlesen