Weichenbetätigungen

Bei einem FREMO-Treffen habe ich die bei den OUTBUS-Werken bestellten, für Schmiedeberg benötigten Weichenbetätigungen, erhalten. Da Schmiedeberg später im Betrieb voraussichtlich unbesetzt sein wird, müssen die Fahrstraßen gesichert werden, was durch das verschließen der Weichen und Gleissperren erfolgt. Der Zugführer (Zf) führt einen Schlüssel mit sich, mit dem er bei Bedarf am Schlossbrett (vereinfachtes Schlüsselwerk) … Weichenbetätigungen weiterlesen

Der alte Bahnhof

Nach der Eröffnung des unteren Teilstückes am 1. November 1882 war Schmiedeberg zehn Monate lang Endbahnhof bevor am 3. September 1883 die weitere Eröffnung bis Kipsdorf erfolgte. In dieser Zeit nutzte man das kleine Empfangsgebäude in Fachwerkbauweise als Lokomotivschuppen für eine I K-Maschine. Als Arbeitsgrube diente derweil die spätere Gleiswaage. Erst nach Eröffnung der gesamten … Der alte Bahnhof weiterlesen

Die alte Trasse

Die Gleistrasse führte vom Naundorfer Haltepunkt der Roten Weißeritz folgend bis zum unteren Ortsteil von Schmiedeberg, wo sie nach dem Anschlussgleis zum Sägewerk Straube bei km 21,150 Fluss und Straße (B 170) überquerte. Seit dem Bahnhofsumbau 1908 befand sich die Einfahrweiche aus Richtung Hainsberg direkt hinter der Kreuzung mit der Altenberger Straße. Damit stand ein … Die alte Trasse weiterlesen