Zum Schluss werden auf den Modulen der Ortsdurchfahrt die Schienenprofile aufgenagelt (siehe auch Gleisbau - Stand 18.07.2017).
Schienenprofil
Gleisbau – Stand 18.07.2017
Weiter geht es mit dem Bohren der Löcher für die Kabel der Stromversorgung. Der Durchmesser des Bohrers entspricht dabei dem Kabeldurchmesser, so dass später kein Schotterkleber durch die Löcher laufen kann. Da Eichenholz ziemlich hart ist, vereinfacht Vorbohren das spätere Aufnageln der Gleise. Zum Vorbohren verwende ich Bohrer mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Damit … Gleisbau – Stand 18.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 14.07.2017
Da ich zwei linke Hände habe und auch sonst sehr bequem bin, habe ich vorab die Unterlagsplatten mit Hilfe einer Schablone auf die Schwellen geklebt. Als Kleber benutze ich hier UHU Sekundenkleber flüssig. Durch das vorherige Positionieren und Aufkleben der Unterlagsplatten lassen sich später die Schienenprofile einfacher aufnageln. Ich muss mich dann nicht mehr groß … Gleisbau – Stand 14.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 11.07.2017
Bevor die Schienenprofile auf die Unterlagsplatten genagelt werden können, müssen zunächst die Profile und die Ätzteile lackiert werden. Das geht natürlich im Rahmen mit der Airbrush am einfachsten. Nachdem Model Master die Farbe Gummi vor einigen Jahren aus dem Programm genommen hatte, war ich lange Zeit auf der Suche nach einem ähnlichen oder - noch … Gleisbau – Stand 11.07.2017 weiterlesen
Die ersten Ätzteile
Inzwischen sind die ersten Ätzteile für Gleisjoche (12 m) und einfache Weichen eingetroffen. Die Ätzteile sind aus 0,6 mm Neusilber. Aus den Weichenätzteilen kann sowohl eine rechte als auch eine linke Weiche gebaut werden. Als Schienenprofil kommt das HEGOB Spur 0-Profil zum Einsatz, welches von den Abmessungen recht nah an das Vorbild herankommt. Geätzt wurden … Die ersten Ätzteile weiterlesen