Nach längerer Pause habe ich einige "Needful Things" rund um die Module angebracht. Ich habe alle Module durchnummeriert, so dass der Aufbau etwas schneller gehen kann, da man die Module einfach der reihe nach aufstellen kann. Voraussetzung: man kann zählen. Auch wenn die Transportbretter einheitlich sind und fast durchgängig untereinander getauscht werden können, wurden sie … Dies und das weiterlesen
Ausstattung
Zentrale KM 1 System Control 4
Nach dem Treffen in Bad Wilsnack (siehe FREMO-Treffen Bad Wilsnack 2022 – Nachlese) und dem dortigen Einsatz der wiFREDs musste entsprechende Hardware her. ...allerdings ist diese durch die aktuelle Weltlage nicht einfach zu bekommen. Ich wurde letztlich über den Spur-1-Treff fündig und bin nun schon einmal im Besitz der kleinen Zentrale, die für mich perfekt … Zentrale KM 1 System Control 4 weiterlesen
Bahnhofsuhr
Bei einem Besuch der BAE sind mir die Uhren in den einzelnen Betriebsstellen aufgefallen. Da die BAE recht verschlungen ist, gibt es hier keine Möglichkeit einer oder mehrerer zentralen Uhren. Die Idee finde ich gut und will sie auch für Schmiedeberg übernehmen. Bei ebay Kleinazeigen werden des Öfteren Nebenuhren, einzelne Uhrwerke oder sonstiges Zubehör angeboten. … Bahnhofsuhr weiterlesen
Booster und Uhrtaktgeber – Stand 13.09.2019
Um Booster und Uhrtaktgeber auf einheitliche Füße zu stellen, habe ich mir im Baumarkt vor Ort (Hagebaumarkt) durchsichtige selbstklebende Anschlagpuffer von Hettich besorgt, die alten Gummipuffer am Booster entfernt und die neuen drunter geklebt. Unter dem Uhrtaktgeber genauso, so dass beide nun auf gleicher Höhe sind. Die Anschlagpuffer sind etwas größer und höher als die … Booster und Uhrtaktgeber – Stand 13.09.2019 weiterlesen
Transportbretter – Stand 07.06.2019
Nach und nach habe ich alle Transportbretter zusammengebaut (eine detaillierte Beschreibung spare ich mir - das sollte selbsterklärend sein), so dass die Module nun endlich sauber und ordentlich verstaut werden können. Gestapelt, gesichert und verpackt für den Transport sieht das ganze dann wie folgt aus: Die Höhe der Transportbretter wurde so gewählt, dass die Landschaft … Transportbretter – Stand 07.06.2019 weiterlesen
Transportbretter
Um die Module sicher zu transportieren und zu lagern, müssen die Module irgendwie geschützt und verstaut werden können. Ansätze hierzu gibt es unzählige. Ich habe mich für ein recht einfaches System entschieden, welches den Auf- und Abbau beschleunigen und das verpacken vereinfachen soll. Dazu bekommt jedes Modul seine eigenen Transportbretter, so dass jedes Modul einzeln … Transportbretter weiterlesen
Frachten – Stand 12.04.2019
Für den üblichen FREMO-Betrieb sind Frachtzettel nötig, die ich mit Hilfe von Excel erstellt habe und auf einem Farbdrucker ausgedruckt wurden. Da auf einem DIN A4-Blatt mehrere Frachtzettel platz finden, müssen diese noch auseinander geschnitten werden. Mit einem Skalpell und Stahllineal lassen sich die Zettel sauber zurechtschneiden. Neben den einseitigen Frachtzetteln gibt es auch noch … Frachten – Stand 12.04.2019 weiterlesen
Wagenkartenhalter – Stand 21.12.2018
Jeder Wagen ist beim FREMO durch eine Wagenkarte identifizierbar. Diese Wagenkarte befindet sich immer in unmittelbarer Nähe des Wagens. Verbleibt ein Wagen in einer Betriebsstelle (zum Beispiel zum Be- oder Entladen), verbleibt auch die Wagenkarte dort. Zur Ablage der Wagenkarten soll daher für jede Ladestelle ein Wagenkartenhalter, der in der Nähe der Ladestelle angebracht wird, … Wagenkartenhalter – Stand 21.12.2018 weiterlesen
Boostertrennungen
Bei einem Modultreffen wird das Arrangement in mehrere Boosterabschnitte unterteilt. Um die Trennstellen weithin für jedermann sichtbar zu machen und Aufbaufehler zu vermeiden, werden die Trennstellen gekennzeichnet und die Steckverbinder zur Sicherheit in die hierfür vorgesehenen Löcher der Kennzeichner gesteckt. Rainer P. war so nett mir 20 Stück anzufertigen, so dass damit genügend für ein … Boostertrennungen weiterlesen
Uhrtaktgeber – Stand 02.11.2018
Ich wollte meine Uhrtaktgeber (siehe Uhrtaktgeber) in einem etwas kleinerem Gehäuse als dem hierfür vorgesehenen Standardgehäuse unterbringen und habe mich letztlich für eine Eurobox (KGB21) entschieden, in der auch die Tams-Booster untergebracht sind. Die gibt es bei Conrad und im Internet in verschiedenen Farben und Größen zu kaufen. Da die Befestigungslöcher der Uhrtaktgeberplatine leider nicht mit … Uhrtaktgeber – Stand 02.11.2018 weiterlesen