Nach dem Treffen in Bad Wilsnack (siehe FREMO-Treffen Bad Wilsnack 2022 – Nachlese) und dem dortigen Einsatz der wiFREDs musste entsprechende Hardware her. ...allerdings ist diese durch die aktuelle Weltlage nicht einfach zu bekommen. Ich wurde letztlich über den Spur-1-Treff fündig und bin nun schon einmal im Besitz der kleinen Zentrale, die für mich perfekt … Zentrale KM 1 System Control 4 weiterlesen
Elektrik
Booster und Uhrtaktgeber – Stand 13.09.2019
Um Booster und Uhrtaktgeber auf einheitliche Füße zu stellen, habe ich mir im Baumarkt vor Ort (Hagebaumarkt) durchsichtige selbstklebende Anschlagpuffer von Hettich besorgt, die alten Gummipuffer am Booster entfernt und die neuen drunter geklebt. Unter dem Uhrtaktgeber genauso, so dass beide nun auf gleicher Höhe sind. Die Anschlagpuffer sind etwas größer und höher als die … Booster und Uhrtaktgeber – Stand 13.09.2019 weiterlesen
Boostertrennungen
Bei einem Modultreffen wird das Arrangement in mehrere Boosterabschnitte unterteilt. Um die Trennstellen weithin für jedermann sichtbar zu machen und Aufbaufehler zu vermeiden, werden die Trennstellen gekennzeichnet und die Steckverbinder zur Sicherheit in die hierfür vorgesehenen Löcher der Kennzeichner gesteckt. Rainer P. war so nett mir 20 Stück anzufertigen, so dass damit genügend für ein … Boostertrennungen weiterlesen
Uhrtaktgeber – Stand 02.11.2018
Ich wollte meine Uhrtaktgeber (siehe Uhrtaktgeber) in einem etwas kleinerem Gehäuse als dem hierfür vorgesehenen Standardgehäuse unterbringen und habe mich letztlich für eine Eurobox (KGB21) entschieden, in der auch die Tams-Booster untergebracht sind. Die gibt es bei Conrad und im Internet in verschiedenen Farben und Größen zu kaufen. Da die Befestigungslöcher der Uhrtaktgeberplatine leider nicht mit … Uhrtaktgeber – Stand 02.11.2018 weiterlesen
Uhrtaktgeber
Bei einem FREMO-Basteltreffen entstanden 2 Uhrtaktgeber im Rohbau für einen möglichen Fahrplanbetrieb. Einer für Schmiedeberg und einer für die Rügenschen Kleinbahnen (siehe http://www.ruegen0e.blog). Der Uhrtaktgeber kann von jedem frei nachgebaut werden. Die Infos hierzu finden sich unter http://fremocom.sourceforge.net/fremoclock/index.php bzw. http://fremocom.sourceforge.net/fremoclock/kern.php Die beiden Taktgeber bekommen demnächst auch noch ein passendes Gehäuse.
Kabelhalter
Angeregt durch einen Artikel in der FREMO-Vereinszeitschrift Hp1, sind Kabelhalter zur Fixierung der losen Kabel beim Transport entstanden. Benötigt wird hierfür lediglich ein Holzklotz, in den zwei 4,0 mm Löcher gebohrt werden und ein 4 cm langer Messing-Rundstab mit einem passenden Durchmesser von 4,0 mm. Da ich mit meinen beiden linken Händen selbst eine so … Kabelhalter weiterlesen
LocoNet – Stand 06.07.2018
Für den Einbau der LocoNet-Frontpanels von H0fine habe ich vor dem Streichen der Modulaußenseiten für die vorstehenden Buchsen - nach den Angaben der Bauanleitung - zwei Löcher in die Modulseiten gebohrt. (Siehe hierzu auch LocoNet und LocoNet - Stand 28.04.2017) Vor dem Streichen, damit ein gegebenenfalls nötiges Nachbessern nicht auffällt. Danach wurden die Außenseiten der Module … LocoNet – Stand 06.07.2018 weiterlesen
Elektrik – Stand 02.02.2018
Mit der Verkabelung (siehe auch Elektrik - Stand 11.08.2017) ist der Rohbau der Ortsdurchfahrt abgeschlossen, so dass es hier demnächst mit der Konturgebung für Landschaftsbau weiter gehen kann.
Elektrik – Stand 08.12.2017
Die Weichenantriebe (siehe auch Weichenantriebe) brauchen zur Stromversorgung 8 - 16 V Gleich- oder Wechselstrom. Um eine eindeutige Zuordnung zu schaffen, habe ich extra die grünen Trafos von Fleischmann (14 V ~) beschafft. Dass dabei die grünen Kabel (siehe Elektrik – Stand 01.12.2017) in die grünen Transformatoren gehören, ist hoffentlich für jeden, der Schmiedeberg aufbaut, … Elektrik – Stand 08.12.2017 weiterlesen
Elektrik – Stand 01.12.2017
Da ich mich ja wahnwitziger Weise dazu entschlossen habe die Weichen mit Hilfe von elektrischen Weichenantrieben zu stellen (siehe Weichenantriebe), müssen diese ja auch irgendwoher Strom bekommen. Dazu habe ich parallel zur Fahrstromleitung und in gleicher Art und Weise (siehe auch Elektrik – Stand 11.08.2017) eine Ringleitung, für die benötigten 8 - 16 V Gleich- … Elektrik – Stand 01.12.2017 weiterlesen