Auch bei den Modulen der Ortsdurchfahrt habe ich die Schwellen mit einer Drahtbürste bearbeitet und anschließend noch mit meiner Minibohrmaschine an einigen Stellen die Kanten gebrochen. Da hier ein Teil der Gleise im Straßenplanum liegen, müssen nicht alle Schwellen bearbeitet werden.
Gleis- & Weichenbau
Weichenbetätigungen
Bei einem FREMO-Treffen habe ich die bei den OUTBUS-Werken bestellten, für Schmiedeberg benötigten Weichenbetätigungen, erhalten. Da Schmiedeberg später im Betrieb voraussichtlich unbesetzt sein wird, müssen die Fahrstraßen gesichert werden, was durch das verschließen der Weichen und Gleissperren erfolgt. Der Zugführer (Zf) führt einen Schlüssel mit sich, mit dem er bei Bedarf am Schlossbrett (vereinfachtes Schlüsselwerk) … Weichenbetätigungen weiterlesen
Gleisbau – Stand 01.09.2017
Zunächst wurden die Trassen bei den Modulen der Ortsdurchfahrt wieder mit 80er Schmirgelpapier leicht angeschliffen, der Schleifstaub abgesaugt und zum Schluss mit einem feuchten Lappen drüber gewischt. Danach kam – wie auch schon bei den Weichen und den Modulen der Überholung (siehe Gleisbau) – eine Schwellenschablone zum Einsatz. Die einzelnen Schwellen wurden wieder mit Holzleim … Gleisbau – Stand 01.09.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 18.07.2017
Weiter geht es mit dem Bohren der Löcher für die Kabel der Stromversorgung. Der Durchmesser des Bohrers entspricht dabei dem Kabeldurchmesser, so dass später kein Schotterkleber durch die Löcher laufen kann. Da Eichenholz ziemlich hart ist, vereinfacht Vorbohren das spätere Aufnageln der Gleise. Zum Vorbohren verwende ich Bohrer mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Damit … Gleisbau – Stand 18.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 14.07.2017
Da ich zwei linke Hände habe und auch sonst sehr bequem bin, habe ich vorab die Unterlagsplatten mit Hilfe einer Schablone auf die Schwellen geklebt. Als Kleber benutze ich hier UHU Sekundenkleber flüssig. Durch das vorherige Positionieren und Aufkleben der Unterlagsplatten lassen sich später die Schienenprofile einfacher aufnageln. Ich muss mich dann nicht mehr groß … Gleisbau – Stand 14.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 11.07.2017
Bevor die Schienenprofile auf die Unterlagsplatten genagelt werden können, müssen zunächst die Profile und die Ätzteile lackiert werden. Das geht natürlich im Rahmen mit der Airbrush am einfachsten. Nachdem Model Master die Farbe Gummi vor einigen Jahren aus dem Programm genommen hatte, war ich lange Zeit auf der Suche nach einem ähnlichen oder - noch … Gleisbau – Stand 11.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 07.07.2017
Als letzter Farbauftrag kommt Van Dyck Braun in Form von Ölfarbe auf die Schwellen, um zum einen die Maserung hervorzuheben und zum anderen die eigentliche Schwellenfarbe stellenweise vorzubringen. Dazu vermische ich das Van Dyck Braun in einem Gefäß mit Waschbenzin und trage dieses Gemisch mit einem Pinsel mal mehr, mal weniger deckend auf. Das Waschbenzin … Gleisbau – Stand 07.07.2017 weiterlesen
Gleisbau – Stand 04.07.2017
Der nächste Arbeitsgang ist das Auftragen weißer Farbe (Revell Email-Farbe Weiß No. 5) auf die Schwellen. Dazu habe ich einfach ein Stück von einem alten T-Shirt in die Farbe getaucht, die Farbe etwas abgetupft und dann damit über die Schwellen gewischt.
Gleisbau – Stand 30.06.2017
Die Schwellen brauchen noch ein wenig Farbe! Als Grundfarbe benutze ich dafür wie immer Steingrau (Revell Email-Color Steingrau No. 75). Die Farbe habe ich auch hier wieder mit der Airbrush flächig aufgetragen und erst einmal trocknen lassen.
Gleisbau – Stand 27.06.2017
Damit die Schwellen verwittert aussehen, habe ich diese mit einer Drahtbürste bearbeitet und anschließend noch mit meiner Minibohrmaschine an einigen Schwellen die Kanten gebrochen. Aus der Nähe ist der aktuelle Zustand der Schwellen ganz gut zu erkennen.