FREMO-Treffen Breese 2019

Derzeit sitze ich an  der Erstellung des Fahrplans für das FREMO-Treffen in Breese vom 17.7. bis 21.7.2019, so dass mal wieder keine Zeit für andere Dinge bleibt.

2019-07-24-02

Die Buchfahrpläne sind wieder als Einzelpläne ausgelegt (ein Zug ein Plan) inkl. Bahnhofsfahrordnung und Güterzugbildungsvorschriften in einfacher Form im DIN A6 Wagenkartenformat.

Zum Hintergrund

Riedlingen ist ein Vorort der Kreisstadt Wuppertal-Langerfeld mit wenig Verkehrsaufkommen und kurz vor Stillegung der angeschlossenen Schmalspurbahn, die die umliegenden Dörfer an das Eisenbahnnetz anbindet.
Das Güteraufkommen ist mäßig und die Konkurrenz auf der Straße nimmt stetig zu. Das Hauptverkehrsaufkommen wird über die Neubaustrecken von Wuppertal-Langerfeld aus abgewickelt. Riedlingen dient nur noch der Erschließung des Umlands. Die Stillegung ist nur noch eine Frage der Zeit. Entsprechend dünn ist auch das Fahrplanangebot, da die Anwohner und ansässigen Firmen der umliegenden Dörfer vermehrt auf den flexibleren Kraftverkehr setzen.

Der Fahrplan

Um Schüler und Pendler in die Kreisstadt zu bringen, fährt Morgens vom Endpunkt Kipsdorf ein PmG in Richtung Riedlingen und nimmt in Rostholz und Witsendorf die bereit stehenden aufgebockten Regelspurwagen mit. In Riedlingen werden die Wagen über die Rollbockgrube an die Regelspur übergeben.
In entgegengesetzter Richtung fährt zeitgleich ein PmG und kreuzt in Rostholz mit dem PmG aus Kipsdorf. Hier wird auch der vorhandene Stückgutwagen eingestellt, der im nächsten Bahnhof Schmiedeberg wieder ausgestellt wird.

Kurz nach acht fährt ein reiner Güterzug von Riedlingen los, dessen Tagesaufgabe die Umverteilung der schmalspurigen Binnenfachten ist. Der Zug bedient daher alle Betriebsstellen auf dem Hin- und Rückweg. Im Prinzip kann der Zug fahren wann er will, hat aber im Fahrplan eine Trasse, wenn wir ohne Telefone und/oder ohne Zugleiter fahren.

Der nächste PmG aus Kipsdorf nimmt den dort stehenden Stückgutwagen mit nach Riedlingen und rollt ihn dort ab. Dies ist auch die einzige Fracht die er transportiert.

Der PmG 5880 aus Riedlingen wiederum hat einen Stückgutwagen für Witsendorf dabei und holt von der Anst Späth die Wagen für die große weite Welt ab, nimmt sie zunächst mit nach Kispdorf, um dann als PmG 5881 auf dem Rückweg auch die Wagen aus Schmiedeberg einzustellen und in Riedlingen alle abzubocken.

Der Gegenzug PmG 5882 aus Riedlingen bringt dann endlich die neuen Frachten für Witsendorf und Rostholz mit und nimmt aus Schmiedeberg den Stückgutwagen weiter mit nach Kipsdorf.

Der Folgezug PmG 5884 bringt die restlichen Frachten für Schmiedeberg und Anst Späth mit.

P 1245 und P 1247 sind die Nachmittags- und Abendzüge für die Pendler.

Der letzte Zug, PmG 5886, nimmt dann von Witsendorf den Stückgutwagen mit nach Rostholz.

Ich habe dieses Mal den Fahrplan etwas „dünner“ gestaltet, damit man auch mal eine Pause machen kann, bei H0 über den Tellerrand schauen kann, ein wenig Quatschen oder sonstiges machen kann, ohne dass gleich der ganze Betrieb lahm liegt, wenn jemand fehlt, wie es im Prinzip in Rastede und Düren der Fall war.
Die Frachten habe ich auf mehrere Züge verteilt, so dass jeder etwas zum Rangieren hat und die Rollbockgrube nicht aus allen Nähten platzt, wenn alle Wagen auf einmal kommen und abgefertigt werden müssten.