Zur Abwechslung geht es heute mal mit dem Weichenbau weiter. Die Radlenker stehen an.
Vorbereitend habe ich dafür an den Backenschienen den Schienenfuß auf der Profilinnenseite mit Hilfe meiner kleinen Proxxon-Fräse entfernt.
Dito an den Schienenprofilen der Radlenker. Die komischen Rillen entstehen durch die laienhafte Handhabung der einfachen Hobbyfräse am Küchentisch. Das ist aber nicht so schlimm! Später sieht man davon sowieso nichts mehr.
Danach habe ich mit einem Schienenreinigungsgummi (Roco-Rubber) die Ätzteile der Abstandhalter / Futterstücke im Rahmen beidseitig versäubert und leicht angeraut.
Als nächstes wurden die Ätzteile einseitig mit Lötfett eingeschmiert. Das Lötfett lässt das zugeführte Lötzinn wirklich gut fließen, auch wenn es bei dem einen oder anderen nicht so gut angesehen ist, ich komme damit sehr gut zurecht!
Darauf folgend wurden die entsprechenden Teile mit einem 60 Watt Lötkolben (aus dem Baumarkt) einseitig verzinnt.
Nachdem die vorverzinnten Ätzteile von mir mit einem Bastelmesser (auch aus dem Baumarkt) aus dem Rahmen getrennt wurden, habe ich auf der Oberseite eines Teils Lötfett aufgetragen…
…und das zweite Blech mit der verzinnten Seite passgenau auf das erste mit der mit Lötfett vorbereiteten Seite gelegt und mit einem Brenner (Proxxon) verlötet.
Ein drittes Blech ist nötig, um die der Norm entsprechende Höhe zu bekommen. Dieses wird auf die gleiche Art und Weise mit den beiden anderen verlötet.
Der gesamte „Stapel“ muss dann noch auf das zugehörige Unterteil gelötet werden.
Auch hier habe ich das Ätzteil zunächst mit einem Schienenreinigungsgummi versäubert, leicht angeraut und Lötfett aufgetragen, bevor ich darauf die restlichen Teile (mit der Flamme) gelötet habe.
Noch sieht das ganze komisch aus, aber dies ist – für mich – die einfachste Art und Weise die Abstandhalter / Futterstücke herzustellen.
Als nächstes habe ich die Unterseite der Backenschiene im Bereich des Radlenkers mit einer Feile versäubert und aufgeraut. Danach habe ich wieder ordentlich Lötfett auf den Fuß aufgetragen und mit meinem Lötkolben verzinnt.
An der späteren Position der Backenschiene wurde, wie sollte es anders sein, wieder Lötfett aufgetragen und die Backenschiene mit der Flamme aufgelötet.
Langsam kann man auch erkennen was es werden soll.
Beim späteren Radlenker habe ich an der Postionen der Knickstellen den Schienenfuß mit einer Roco-Säge eingesägt, so dass die Knicke etwas sicherer ausgeführt werden können.
Mit Hilfe einer passenden Fühlerlehre wurde dann schlussendlich der Radlenker aufgelötet. Zuvor wurde der Radlenker natürlich mit einer Feile von unten versäubert und angeraut und, nachdem wieder ordentlich Lötfett aufgetragen wurde, verzinnt.
Das bisherige Ergebnis hat schon gewisse Ähnlichkeit mit dem Vorbild. Es fehlen jetzt nur noch die Verschraubungen und das schließen der Sägeschnitte.
Die technische Funktion ist jetzt schon gegeben.