Hickmanns Gasthof – Stand 14.03.2017

Hickmanns Gasthof ist eines der markantesten Gebäude in Schmiedeberg, so dass mich der Nachbau ungemein reizt. Als Abwechslung  zum Modulbau und Gleis- und Weichenbau soll daher das Gebäude nebenher entstehen. Ich weiß zwar noch nicht wie ich hier die Dächer gestalte, aber wie heißt es so schön: kommt Zeit, kommt Rat.

Zunächst einmal habe ich damit begonnen die Innenteile der Fenster und die Fensterscheiben (links unten auf dem Bild – sie sind leider durchsichtig und schwer zu erkennen) mit einem Skalpell aus den Halterahmen zu schneiden und mit einer Feile die Grate zu entfernen. Danach wurden alle Teile mit einer handelsüblichen Zahnbürste versäubert.

2017-03-10-01

Dann wurden die Innenwände der Straßenfront mit Revell Contacta Professional Kunststoffkleber zusammen geklebt. (Der Kleber ist nicht besser oder schlechter als andere Kunststoffkleber, aber da er fast überall im Handel zu finden ist…)

2017-03-12-01

Als nächstes habe ich die Innenteile der Fenster lackiert. Die (Holz-)Fenster waren damals beim Vorbild in einem dunklen Braun lackiert. Verwendet habe ich hierfür Acryl-Farbe von vallejo Model Air (Nr. 71.042).

(…ehrlich gesagt, komme ich mit Acryl-Farben nicht gut zurecht, aber es gab leider als Email-Farbe keinen passenden Farbton, so dass ich hier in den sauren Apfel beißen musste! Mischen kommt hier nicht in Frage, da ich das Gebäude nicht in einem Stück baue und der Farbton jederzeit wieder exakt herstellbar sein soll, um später weitere Teile im gleichen Farbton lackieren zu können.)

2017-03-14-01

Nachdem die Farbe getrocknet war, habe ich die Fenster in die vorgesehenen Vertiefungen eingesetzt und – wieder mit Hilfe von Revell Contacta Professional Kunststoffkleber – fixiert.

2017-03-14-02

Darüber wurden die Fensterscheiben in die Vertiefungen gelegt. (Dies ist auf dem Foto leider schwer zu erkennen – einige wurden daher extra noch nicht eingesetzt und liegen schräg auf, so dass sie leichter zu sehen sind.) Die Scheiben werden nicht verklebt! Alles zusammen ergibt nun eine plane Fläche, auf die später die Teile der Fensteraußenseiten geklebt werden.

2017-03-14-03

Auf die Außenseiten der Fenster wurden zunächst die Regenabweiser geklebt, die zuvor vom Rahmen getrennt wurden. (Die Rahmen sind im Prinzip nicht nötig, aber dadurch fliegen die einzelnen Bauteile nicht durch die Gegend und Baugruppen können so sortiert und zusammengefasst werden. Der Bau ist für mich sauberer, einfacher und leichter zu überschauen.)

2017-03-10-02

Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, geht es mit dem Bau von Hickmanns Gasthof weiter.